Die optimale Gewächshaus Größe zu finden ist nicht schwer. Mit unseren folgenden Tipps und Empfehlungen findest auch du die passende Größe.

Gewächshaus Größe Banner

Von welchen Faktoren hängt die richtige Größe ab?

Wenn du dir Gedanken über die richtige Gewächshaus-Größe machst, musst du in deinen Überlegungen auf jeden Fall den verfügbaren Platz am Aufstellort berücksichtigen. Achte dabei auch auf einzuhaltende Abstände zu Nachbarn und anderen baulichen Einrichtungen im Umfeld. Die maximale Größe gibt also dein Platz am Aufstellort vor.

Zum anderen solltest du dir vor dem Kauf überlegen, welche Pflanzen du hauptsächlich kultivieren möchtest und welchen Platzbedarf diese haben. Auch die Menge spielt eine Rolle bei der Größenwahl. Wenn du Gemüse im Gewächshaus anbauen möchtest, um damit vier Personen zu versorgen, brauchst du ein größeres Gewächshaus als wenn du nur für dich allein ein paar Nutzpflanzen kultivieren möchtest.

Ein weiterer Faktor zur Gewächshaus Größe könnte die Frage sein, ob du das Gewächshaus im Winter als Stauraum für Gartenutensilien nutzen möchtest. Dabei macht es Sinn das Gewächshaus etwas größer zu wählen, um alle Sachen unterzubringen.

Welche Gewächshaus Größe brauche ich?

Gängige Gewächshaus Größen beginnen bei circa 5 m² Nutzfläche. Das reicht für einige wenige Pflanzen aus. Bei dieser Größe hast du wenig Spielraum, um später mehr Pflanzen anzubauen und auch der Platz für Zubehör wie ein Arbeitstisch, Regale, oder Abstellflächen ist so gut wie nicht vorhanden.

Im Hobby-Bereich haben sich Gewächshäuser von 8 bis 12 m² Nutzfläche etabliert. Mit dieser Größe kannst du locker so viele Pflanzen anbauen, um eine vierköpfige Familie zu versorgen.

Es empfiehlt sich das Gewächshaus etwas größer zu wählen, um etwas Reserve für die Nutzung zu haben. Auch geht Platz für Laufwege und Ausstattung wie Regale von der Nutzfläche ab den du mit einem größeren Gewächshaus wieder kompensieren kannst.

Muss ich etwas bei der Gewächshaus Höhe beachten?

Empfohlene Maße eines Gewächshauses für einen Hobby-Gärtner

Beispiel für ein Gewächshaus im Hobby-Gärtner-Bereich. Die Firsthöhe ist im Beispiel etwas niedrig, sodass die Tür keine 2 m hoch sein wird.

Wenn du deine benötigte Grundfläche ermittelt hast und auf der Suche nach einem geeigneten Treibhaus bist, darfst du die Höhe nicht vergessen. Du solltest im Gewächshaus aufrecht stehen können. Eine Firsthöhe von circa 2,20 – 2,40 m ist dabei optimal. Daraus resultiert eine Kniestockhöhe von 1,60 m – 1,80 m.

Bei diesen Maßen ist auch eine Tür mit einer Durchgangshöhe von 2 m dabei. Dies ist eine Standardhöhe wie bei Zimmertüren und erleichtert dir die Bewirtschaftung ungemein.

Wie groß sollte das Gewächshaus zur Pflanzen-Anzucht sein?

Junge Tomatenpflanzen in Pflanztöpfen

Je nachdem, wie viele Pflanzen du regelmäßig heranziehen möchtest, kann eine andere Gewächshaus-Größe sinnvoll sein. Wenn du wenige Pflanzen für dich vorziehen willst, kann auch schon ein kleines Fensterbank-Gewächshaus ausreichend sein.

Wenn du mehr und regelmäßig Pflanzen für deinen Schrebergarten ziehen möchtest, bietet sich ein Gewächshaus ab circa 7 m² an. In diesem hast du Platz deinen Pflanztisch mit den Pflanztöpfe und Jungpflanzen aufzustellen.

So kannst du die Fläche für die Anzucht erweitern

Du kannst die Fläche für deine Pflanzenanzucht noch mit Hänge- & Standregalen oder mit Aufsatzregalen für deinen Pflanztisch erweitern. Weiterhin kannst du zusätzlich ein Zimmergewächshaus zur Anzucht von weiteren Pflanzen einsetzen.

Wenn du also ein durchschnittliches Gewächshaus zwischen 7 und 15 m² dein Eigen nennst, hast du genügend Platz für deine Pflanzenanzucht.

Die ideale Gewächshaus-Größe zum Gemüseanbau

Die ideale Größe für den Gemüseanbau hängt natürlich wieder davon ab welches Gemüse zu pflanzen, willst genauer gesagt welche Mengen an Pflanzen du benötigst. Wie im Beitrag bereits genannt, ist eine Gewächshaus Größe von 8 – 12 m² schon geeignet um gute Ergebnisse zu erzielen. Allerdings geht es dann schon recht eng zu, wenn auch noch ein Laufweg und Zubehör wie Regale oder ein Pflanztisch darin Platz finden sollen.

Optimal wäre eine Gewächshausgrundfläche von circa 14 – 16 m², um ordentlich Platz für dein Gemüse und das Zubehör zu haben. Je nachdem, welches Pflanzen du anbauen möchtest, spielt die Gewächshaushöhe eine wichtige Rolle. Gurken und andere Kletterpflanzen benötigen Platz nach oben. Daher empfiehlt sich eine Kniestockhöhe von mindestens 1,60 m oder mehr.

Welche Größe ist für den Anbau von Kräutern geeignet?

Ein weißes Zimmergewächshaus auf einer Fensterbank

Wenn du ein paar Kräuter für die eigene Küche kultivieren möchtest, reicht häufig ein kleines Zimmer- oder Fensterbank-Gewächshaus aus. Diese gibt es im Baumarkt oder Fachhandel oft schon für um die 20 €. Damit bist du in der Lage 4 bis 5 verschiedene Kräuter für den Eigenbedarf anzubauen.

Wenn du größere Mengen an Kräutern anbauen möchtest, solltest du dir ein Gewächshaus (um die 3 m²) oder einen Frühbeet- oder Hochbeetaufsatz zulegen.  Damit kannst du deutlich mehr Kräuterpflanzen anbauen.

Wenn du dir ein Gewächshaus in Hobby-Gärtner-Größe zulegst, kannst du einen Teil der Anbaufläche für Kräuter nutzen. Es muss also nicht zwingend ein zusätzliches Treibhaus für die Kräuter angeschafft werden.

Ab welcher Gewächshaus Größe brauche ich eine Baugenehmigung?

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da jedes Bundesland oder Gemeinde eigne Regel für die Befreiung von einer Baugenehmigung hat. Deshalb prüfe unbedingt vor dem Kauf oder Aufbau, welche Auflagen die Errichtung in deiner Region hat. Dazu kannst du in der jeweiligen gültigen Bauordnung nachschauen oder im Bauamt deiner Stadt oder Gemeinde nachfragen. Wenn du gegen die Auflagen verstößt, kann das zu einem Bußgeld führen oder aber den Zwangsabriss deines neuen Gewächshauses bedeuten.

Weitere Informationen und Links zu den Landesbauordnungen findest du in unserem Gewächshaus-Ratgeber.

Welche Gewächshausgröße ist zum Überwintern meiner Pflanzen ideal?

Ein Gewächshaus im Winter mit Rund-Dach

Eine weitere Möglichkeit das Gewächshaus auch außerhalb der üblichen Pflanzzeit zu nutzen ist die Nutzung zur Überwinterung deiner Kübelpflanzen. Wichtig dabei ist, dass das Gewächshaus möglichst einen guten Isolationswert hat. Hier lohnt es sich auch in eine zusätzliche Isolierung zu investieren. Am besten eignet sich eine Isolierung, die du in den Wintermonaten leicht montieren kannst und zu Beginn der Pflanzzeit entfernen kannst.

Je nachdem wie viele Kübelpflanzen du zur Überwinterung einstellen willst, muss du die Gewächshausfläche anpassen. Wenn du sehr hohe Pflanzen dabei hast, beachte auch die Höhe des Gewächshauses. Bedenke, dass du die Pflanzen nicht ohne Abstand zueinander einstellen kannst, sondern etwas Abstand zu anderen Pflanzen halten musst. Rechne daher reichlich Reserve ein.

Bei den meisten ist eine Gewächshaus-Größe zur Überwinterung ihrer Pflanzen um die 14 m² ausreichend.