Glas Gewächshaus – edle Optik und lange Lebensdauer
Ein Glas Gewächshaus ist nicht nur ein Hingucker in deinem Garten es ist auch optimal für deine Pflanzenzucht. Der Vorteil liegt in der robusten und äußerst langlebigen Konstruktion. Die Verglasung ist bei vielen Modellen mit Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgeführt. Diese Gläser halten selbst bei Hagel stand.
Glas Gewächshäuser sind durch die ESG-Glasscheiben wesentlich schwerer als ein Aluminium Gewächshaus mit PVC-Verglasung. Deshalb ist bei solche einem Treibhaus ein Beton oder Steinfundament angebracht.
Das Rahmengestell der Gewächshäuser ist häufig aus Aluminium oder Stahl und durch Pulverbeschichtung oder Farbanstrichen vor Korrosion geschützt. Ein lackiertes Gewächshaus-Gestell gibt dem Treibhaus einen besonders edlen Look und hebt sich so von der Masse ab.

Gewächshäuser mit Glas Eindeckung sind ab circa 3 m² Grundfläche erhältlich. Im Hobby-Bereich ist dies bereits eine gängige Größe. Aufgrund des hohen Gewichtes kommt eine Echtglas Verglasung bei Minigewächshäusern wie Tomaten und Kräuterhäusern nicht zum Einsatz.
Die Vor- und Nachteile eines Gewächshauses mit Glas Eindeckung
Der Kauf eines solchen Glas-Gewächshauses sollte wohldurchdacht sein. Immerhin ist es eine Investition, die dich mehrere Jahre im Garten begleiten wird. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile eines solchen Treibhauses für dich zusammengestellt.
Gewächshaus Größen und Formen

Glas Gewächshäuser sind in verschiedenen Größen erhältlich. Beginnend mit Treibhäusern ab circa 3 m² über Gewächshäuser für den Hobby-Gärtner zwischen 5 und 15 m² bis hin zu Profi-Gewächshäusern mit über 15 m² Grundfläche.
Für den Hobby-Gärtner ist eine Größe von um die 6 m² meist optimal. Diese Größe bietet eine relativ große Anbaufläche und ist preislich um die 2.000 € vertretbar. Vergleichbare Gewächshäuser mit Doppelstegplatten sind allerdings um einiges günstiger.
Formen
Für die Glas-Gewächshäuser kommen die bekannten Rechteck- oder Quadratischen-Formen zum Einsatz. Es gibt aber auch spezielle Modelle, die eine Rund-Form (Pavillon-Gewächshaus) oder eine Kreuz-Form haben. Beides sind echte Hingucker und nicht jeder hat so ein ausgefallenes Gewächshaus in seinem Garten stehen. Je nachdem können die Modelle allerdings preislich etwas teurer als die gängigen Rechteck- oder quadratischen Modelle sein.
Dach-Formen
Wie bei anderen Gewächshaustypen sind auch bei den Glas Gewächshäusern verschiedene Dachformen möglich. Diese leiten sich häufig bereits aus der Bauform des Treibhauses ab. Mögliche Dachformen sind Pultdach, Satteldach, Rundbogen- oder Spitzbogendach.
Glas Gewächshaus-Bausatz das ist drin
In den Bausätzen sind alle Teile enthalten, um das Gewächshaus zusammenzubauen. Was zum Aufstellen jedoch meist fehlt, ist ein Fundament. Dies muss, wenn verfügbar dazu gekauft werden und bei größeren Gewächshäusern separat errichtet werden.
Zusätzlich zum Bausatz benötigst du diverses Werkzeug wie Zange, Schraubenschlüssel, Klemmzwingen, Messer, Schere, Zollstock / Bandmaß, Stift, Akkuschrauber und Bohrmaschine. Außerdem solltest du zum Aufstellen wenigstens zu zweit sein und das Ganze an einem Tag mit gutem Wetter, also möglichst windstill und trocken, machen.
Der Bausatz besteht im Groben aus folgenden Teilen:
- Verglasung: Glas-Platten für Dach und Seitenwände. Meistens aus Einscheibensicherheitsglas (ESG). Gummi-Streifen als Auflage der Glasscheiben im Rahmengestell.
- Rahmengestell: Aluminium oder Stahlprofile für das Rahmengestell inkl. Montagematerial.
- Fundament: eventuell Teile für ein Fundament.
- Türen & Fenster: Montageprofile für die Türen und Fenster sowie die benötigten Scharniere und Schrauben.
- Regenablauf: häufig aus PVC bestehende Regenrinnen und Fallrohre inkl. Befestigungsmaterial.
- Zubehör: meistens nur Montagematerial und eine Aufbauanleitung.
Die möglichen Dachformen
Die möglichen Dachformen bei Glas Gewächshäusern beschränken sich auf ein paar Wenige. Diese lehnen sich an übliche Bauweisen, wie sie auch bei Wohngebäuden vorkommen, an. Die Dachform leitet sich meist schon aus der Bauform ab, sie kann aber auch als Design-Element in die Entwurfsplanung des jeweiligen Modells eingeflossen sein. Die Dachform hat keinen Einfluss auf das Wachstum deiner Pflanzen und gilt demnach als optisches Merkmal des Gewächshauses.
Wenn dein Aufstellort es hergibt, kannst du dir das Gewächshaus, aussuchen, welches dir am besten gefällt. Die Dachform ist dann dabei eher Nebensache.
Die häufigste Dachform bei Treibhäusern ist das Satteldach. Erst danach kommen Pult- und Spitzdach-Modelle.

Fenster und Türen beim Glas Gewächshaus
Wichtig im Gewächshaus sind die vorhandenen Türen und Fenster. Zum einen ist die Tür wichtig für die Arbeit im Gewächshaus und zum anderen sind die Fenster für die richtige Belüftung essenziell.
Warum ist die Tür wichtig? Die Tür sollte möglichst so breit sein, dass du auch mit dem Schubkarren bis in dein Gewächshaus kommst. Das erleichtert dir die Arbeit und spart Zeit.
Fenster sind wichtig, um für einen guten Luftaustausch zu sorgen und um im Sommer die gestaute Wärme abzuleiten. Denn Temperaturen von über 40 °C sind für deine Pflanzen nicht gut. Sie könnten beschädigt werden oder stellen ihr Wachstum ein.
Auf dem Markt haben sich Gewächshäuser mit einer Tür und bis zu vier Fenstern etabliert. Je nach Größe der Gewächshäuser variiert diese Anzahl. In der Regel ist aber mindestens eine Tür und ein Fenster enthalten.
Was es bei Türen zu beachten gibt
Türen werden meist in zwei Ausführungen zur Verfügung gestellt. Es gibt Gewächshäuser mit normalen Schwingtüren oder Schiebetüren. Auch Doppel-Schiebetüren gibt es. Diese ermöglichen einen breiteren Durchgang.
Schwingtüren gibt es als einflügelige Tür oder geteilte Tür (sog. Westerntür). Praktisch ist es, wenn durch die Tür ein Schubkarren passt, so kannst du bequem deine Arbeiten ausführen und hast kürzere Laufwege.
Westerntüren sind im Sommer praktisch, da man den oberen Teil der Tür öffnen kann, um die Belüftung zu unterstützen, während der unter Teil geschlossen bleibt und somit keine Tiere in das Gewächshaus eindringen können.
Die Verglasung
Bei den Glasgewächshäusern kommt für die Wände und das Dach Einscheibensicherheitsglas zum Einsatz. Dieses Glas ist wesentlich robuster als normales Echtglas und hält selbst stärkeren Beanspruchungen wie Wind und Hagel stand. Die Glasstärken beginnen bei 3 mm und gehen in der Regel bis circa 16 mm. Hier gilt, je stärker, umso belastbarer ist die Glasscheibe. Allerdings schlägt sich die Glasstärke auch maßgeblich auf das Gewicht aus. Je stärker die Scheiben, umso schwerer das Gewächshaus und umso stabiler muss das Fundament für das Gewächshaus sein. Daher reichen bei einem Glasgewächs meistens keine Fertigfundamente aus Alu-Profilen aus.
Die Glasscheiben werden fertig zugeschnitten mitgeliefert. Als Auflage auf dem Rahmengestell des Gewächshauses kommen Gummi-Dichtungen zum Einsatz. Diese liegen dem Bausatz ebenso bei. Hier kann es vorkommen, dass Meterware geliefert und du diese beim Aufstellen noch passend zuschneiden musst.
Glas Gewächshaus Fundament

Fertig-Fundament vom Hersteller zur Selbstmontage auf Beton Bordsteinen zum besseren Halt und Ausgleich von Bodenunebenheiten.
Ein Glas Gewächshaus benötigt aufgrund seines hohen Gewichtes ein stabiles Fundament. Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Materialien für ein passendes Fundament. Wichtig ist, dass das Fundament das Gewicht tragen kann, möglichst lange hält und vor allem passgenau zur Größe des Gewächshauses ist.
Zu empfehlen ist ein Beton oder Stein Fundament für ein Glasgewächshaus aufgrund des relativ hohen Gewichtes.
Kein Fundament
Ein Glas Gewächshaus ohne Fundament aufzustellen, ist keine gute Idee. Zum einen wird das Treibhaus nicht gerade stehen und zum anderen können Schäden an der Konstruktion durch Verziehen des Rahmens entstehen. Bis hin zu Glasbruch durch den möglicherweise schiefen Stand. Ohne Fundament ist das Gewächshaus nicht gegen Sturm gesichert. Durch die hohe Angriffsfläche könnte das Gewächshaus weggeschoben oder weggeweht werden.
Aluminium / Stahl Fundament
Für kleinere Gewächshäuser stellt der Hersteller meist fertige Fundamente bereit. Diese sind optional zu kaufbar und werden aus Metallprofilen herstellt. Die werden dann im Zuge der Gewächshausmontage zusammengeschraubt und als fertiges Fundament im Boden verankert.
Ein Vorteil dieser Fundamente ist der schnelle Aufbau und die Passgenauigkeit zum jeweiligen Gewächshaus-Modell.
Beton / Stein Fundament
Je größer das Gewächshaus ist, umso höher ist das Gewicht. Gerade bei einem Gewächshaus mit Glas-Eindeckung ist das Gewicht nicht zu unterschätzen. Hier kommen schnell mehrere hundert Kilogramm zusammen. Bei dieser Größe ist ein Beton oder Stein-Fundament die richtige Wahl und muss vor der Montage separat erstellt werden. Vorteil ist die lange Haltbarkeit, der höhere Preis ist allerdings nachteilig.
Holz Fundament
Es ist auch möglich, das Glas-Gewächshaus auf einem Fundament aus Holzbalken aufzustellen. Jedoch musst du hier beachten, die Holzbalken entsprechend stark zu dimensionieren, dass diese das Gewicht tragen können.
Nachteilig ist die regelmäßige Pflege des Holzfundamentes gegen Verrottung. Das ist zum einen immer mit Kosten für Farbe verbunden und zum anderen auch mit Aufwand. Deshalb geht die Empfehlung ganz klar zum Beton oder Stein-Fundament.
Das kostet ein Glas Gewächshaus
Ein Gewächshaus mit Glas Eindeckung ist sicherlich die Königsklasse der Gewächshäuser, damit geht allerdings auch ein höherer Anschaffungspreis einher. Treibhäuser um die 3 m² Grundfläche beginnen hier bei circa 750 €. Bei größeren Gewächshäusern um die 10 m² landet man schnell bei rund 2.500 €.
Wenn du es noch größer benötigst, sind die Preise entsprechend höher. Ein Treibhaus für 4.000 € ist da keine Seltenheit.
Du als Hobby-Gärtner solltest mit einem Gewächshaus um die 8 m² Grundfläche gut leben können. In diesem Falle solltest du dich auf circa 2.000 € Anschaffungskosten einrichten.
Nach oben sind hier natürlich auch keine Grenzen gesetzt. Je nach Hersteller und Produktqualität kann es auch günstiger oder teurer werden.
Häufig gestellte Fragen
Fazit
Ein Glas Gewächshaus ist sicherlich eine gute Investition, wenn du als Hobby-Gärtner lange Freude an deinem Gewächshaus haben möchtest. Die etwas höheren Anschaffungskosten machen sich sowohl in der besseren Qualität als auch in der Langlebigkeit bemerkbar.
Achte beim Kauf darauf, dass ESG Glas mit mindestens 3 mm (besser stärker) Stärke verwendet wurde und verwendet unbedingt ein stabiles Fundament.
Je nach Größe musst du zwischen 750 und circa 4000 € Anschaffungskosten rechnen. Das ist sicherlich kein Pappenstiel, aber auf lange Sicht macht sich der höhere Preis auf jeden Fall bezahlt.
Weitere Tipps zu den Gewächshaustypen findest du in unserem Gewächshaus Ratgeber.