Mit einem Frühbeet Gewächshaus kannst du die ersten Pflanzen im neuen Gartenjahr im Wachstum unterstützen. So kannst du bereits die ersten Pflanzen ansäen und für das Freiland vorbereiten. Das verschafft dir einen Zeitvorteil und du hast bereits früh in der Saison die erste Ernte.

Die häufigsten Pflanzen im Frühbeet Gewächshaus sind  Salat, Kohlrabi, Radieschen oder auch verschiedene Kräuter.

Ein selbstgebautes Frühbeet Gewächshaus aus Holz mit Jungpflanzen in Pflanztöpfen

Beispiel für ein selbstgebautes Frühbeet Gewächshaus. Fertige Modelle bestehen meist aus einem Aluminium-Gestell und Stegplatten Verglasung.

Was ist ein Frühbeet Gewächshaus

Ein Frühbeet Gewächshaus ist ein kleines Gewächshaus mit einer Grundfläche von um die 0,3 – 1,5 m². Hauptsächlich wird es im Frühjahr zum Vorziehen der Gartenpflanzen für das Freiland genutzt. So hast du sehr zeitig Jungpflanzen und kannst früh in die Gartensaison starten.

Du kannst es einfach auf eine freie Beetfläche stellen und das ganze Jahr bepflanzen. Es eignet sich zum Heranziehen von Jungpflanzen, zum Kultivieren verschiedenster Kräuter, aber auch zum Anbau von Gemüse wie Salate oder Radieschen.

Vorteile eines Frühbeet Gewächshauses

Hauptsächlich schützt es deine Jungpflanzen vor Frost und ermöglicht dir so bereits frühzeitig erste Pflanzen für deinen Garten zu haben. So kannst du bereits am Anfang der Gartensaison mit starken Pflanzen beginnen und erste Ernten einfahren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Frühbeet nicht nur im Frühjahr bepflanzen kannst, sondern das ganze Jahr über Pflanzen anbauen kannst. So ist der Platz auf deinem Beet nicht verschenkt.

Das Frühbeet schützt deine Jungpflanzen sicher vor leichten Frösten und lässt sie widerstandsfähiger und robust gedeihen. So kannst du sie, wenn die Temperaturen passen, einfach in dein Freilandbeet umsetzen.

Außerdem kannst du es im Winter zum Überwintern frostverträglicher Pflanzen oder zum Einlagern von Gartenutensilien verwenden. So sind unter anderem deine Pflanztöpfe schnell und sicher bis zum nächsten Frühjahr verstaut.

Diese kleinen Gewächshäuser sind schnell und leicht aufgebaut, da sie wie ihren großen Verwandten meist aus leichten Aluminium-Profilen und Stegplatten als Verglasung bestehen. Die Bausätze werden mit allem Montagematerial und Aufbauanleitung ausgeliefert und sind je nach Größe in kurzer Zeit aufgebaut.

Modellvarianten von Frühbeet Gewächshäusern

Selbstgebautes Frühbeet Gewächshaus

Beispiel für ein selbstgebautes Frühbeet aus Ziegelsteinen.

Wie bei den großen Gewächshäusern gibt es auch bei den Frühbeet-Gewächshäusern eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Das beginnt bereits bei den Materialien. Die meisten Modelle sind aus Aluminiumprofilen und Stegplatten als Verglasung gefertigt. Es gibt aber auch Varianten aus Holz oder einem Stahlrahmen-Gestell mit Folienüberzug als Verglasung.

Je nach Platzverhältnissen kannst du dir die passende Größe aussuchen. Beachte jedoch, dass Varianten aus Holz einen zusätzlichen Pflegeaufwand gegen Verwitterung benötigen.

Wogegen du bei Modellen aus Alu nichts beachten musst, da diese gegen Wettereinflüsse von Haus aus geschützt sind.

Wenn du weißt, welche Pflanzen du anbauen möchtest, kannst du dir Gedanken über die Mindestmaße machen. Kalkuliere auch immer etwas Reserveraum mit ein. Bedenke auch, dass die Pflanzen mit etwas Abstand eingesetzt werden.

Gängige Modelle sind circa 1 m breit und 75 cm tief. Die Höhe liegt größtenteils bei rund 40 cm. In einem Frühbeet mit diesen Maßen kannst du bereits viele Kräuter und Gemüsesorten anpflanzen. Preislich beginnen diese bei rund 40 € und je nach Größe und Qualität steigt der Preis an. Als Empfehlung kann man einen Mittelwert von 120 € ansetzen. In diesem Bereich bekommst du bereits ein gutes Modell in passabler Größe und Produktqualität.

Frühbeet selbst bauen

Eine weitere Möglichkeit ist das Frühbeet Gewächshaus selbst zu bauen. Wenn du handwerkliches Geschick und das nötige Werkzeug besitzt, ist der Selbstbau kein Problem. Eigenbau Frühbeet werden in der Regel aus Holz gebaut. Aber auch andere Materialien sind denkbar. So können diese auch aus Stein oder Beton errichtet werden. Für die Verglasung können beliebte Steg- oder Doppelstegplatten genutzt werden. Auch eine Verglasung aus Echtglas wie ESG ist denkbar.

Der beste Standort für das Frühbeet Gewächshaus

Für das Frühbeet benötigst du am besten einen hellen und sonnigen Standort. So können die kleinen Gewächshäuser die schwachen Sonnenstrahlen im Frühjahr am besten einfangen und die entstehende Wärme speichern.

Du kannst deine Pflanzen ebenfalls mit einer Heizung unterstützen. Für ein Frühbeet eignet sich am besten ein Naturheizung auf Basis von Pferdemist. Dieser wird im Gewächshausboden eingearbeitet und sorgt so durch den Verrottungsprozess für etwas Wärme.

Ebenfalls möglich ist der Einsatz einer elektrischen Heizung. Hier haben sich Kabelheizungen etabliert. Diese werden im Boden verlegt und erzeugen Wärme, die an die Pflanzen abgeben wird. Nachteil dieser Variante ist der zusätzliche Kostenfaktor für den Strom und etwas mehr technische Ausstattung wie etwa ein Temperaturregler wird außerdem benötigt.

Die optimale Erde für das Frühbeet

Für dein Frühbeet benötigst du auch noch Erde. Wie im großen Gewächshaus ist Komposterde das beste Boden-Substrat. Sie versorgt deine Pflanzen optimal mit Nährstoffen und trägt zu einem starken und gesunden Wachstum bei.

Komposterde kannst du im Fachhandel erwerben oder selbst mischen. Acht beim Kauf darauf, dass die Erde kein oder zumindest  wenig Torf enthält. Zu empfehlen sind Erden von Herstellern wie der Firma COMPO. Diese haben fertige Komposterde in BIO Qualität im Sortiment.

Tipp: Die Naturheizung – unterstützt deine Pflanzen beim Wachstum

Infografik Naturheizung im Frühbeet

Du kannst deine Pflanzen mit etwas Wärme bei ihrem Wachstum unterstützen. Das geht ohne zusätzliche Technik auf ganz natürlichem Weg.

Lege deinen Frühbeet-Boden wie in der Infografik gezeigt an. Die Mikroorganismen zersetzen den Pferdemist und dabei entsteht Wärme. Diese Wärme kommt deinen Pflanzen zugute. Sie belohnen dich mit besserem Wachstum und können so leichte Fröste im Frühjahr überstehen.

Vorteil: Es fallen keine Energiekosten wie für eine elektrische Heizung an.

Welche Pflanzen können in das Frühbeet?

Die Bepflanzung eines Frühbeetes ist recht umfangreich und ist über das Jahr verschieden. Da du das Frühbeet Gewächshaus das ganze Jahr nutzen kannst, hast du viele Möglichkeiten der Pflanzenzucht.

Frisches Gemüse aus dem Frühbeet Gewächshaus

Frühgemüse

  • Frühlingszwiebeln
  • Kohlrabi
  • Mangold
  • Radieschen
  • Salat
  • Spinat
  • Kräuter

Sommergemüse

  • Auberginen
  • Buschtomaten
  • Gurken
  • Melonen
  • Paprika
  • Rotkohl
  • Sommerrettiche

Gemüse Allgemein

  • Gurken
  • Kohlarten
  • Möhren
  • Rote Bete
  • Tomaten
  • Salat
  • Zucchini

Kräuter

  • Basilikum
  • Dill
  • Gartenkresse
  • Kerbel
  • Koriander
  • Majoran
  • Petersilie