Das Foliengewächshaus ist für Hobby-Gärtner der ideale Einstieg. Sie sind leicht und schnell aufgebaut.  Somit kannst du in kurzer Zeit deine ersten Pflanzen im Gewächshaus kultivieren.

Foliengewächshaus Bannerbild

Was ist ein Foliengewächshaus?

Wie der Name bereits vermuten lässt, bestehen Foliengewächshäuser aus einer Folie, die über ein Rahmengestell gespannt wird. Aufgrund dieser eher einfachen Bauart sind sie auch meist die günstigsten in der Anschaffung.

Mit einem Foliengewächshaus kannst du schnell und günstig die ersten Erfahrungen beim Anbau von Pflanzen unter Glas sammeln. Das Upgrade auf ein größeres Aluminium Gewächshaus ist jederzeit möglich.

Häufig werden Foliengewächshäuser auch als sogenannte Tomatenhäuser oder Frühbeet-Gewächshäuser eingesetzt. Die bestehen dann aus einfachen Metallstreben, die in den Boden gesteckt werden und darüber die Folie angebracht wird.

Vor- und Nachteile eines Foliengewächshauses

  • Ideal für Anfänger, die neu in das Hobby einsteigen.

  • In verschiedenen Größen erhältlich und günstig in der Anschaffung.

  • Leicht und schnell durch Stecksysteme aufbaubar. Flexibel im Garten einsetzbar.

  • Trotz der leichten Bauweise wetterbeständig. Auch bei Hagel und stärkerem Regen.

  • Ohne Fundament und somit frei positionierbar im Garten.

  • Folie kann relativ leicht erneuert werden. Geringe Kosten für Ersatzteile und Ersatzfolien.

  • Die Folie ist nicht ewig haltbar und muss von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

  • Schlechte Isolationseigenschaften durch die Folie. Nachträgliche Isolierung nicht möglich.

  • Größere Temperaturschwankungen aufgrund der schlechteren Isolationswerte.

  • Windanfällig durch das geringe Gewicht. Gute Verankerung im Boden notwendig.

  • Die Folie lässt sich schlechter reinigen. Verfärbungen durch Moos, Dreck und Pflanzen lassen sich oft nicht beseitigen.

Der richtige Standort für das Foliengewächshaus

Der Standort sollte wie bei den anderen Gewächshaustypen hell und sonnig sein. Volle Mittagssonne ist im Sommer allerdings ein Problem. Daher wäre es gut, wenn ein Schatten spendender Baum oder Busch in der Nähe wäre. Beachte jedoch, dass herabfallende Äste oder schweres Obst Schäden am Foliengewächshaus anrichten können. Da im Foliengewächshaus keine automatischen Fensteröffner eingesetzt werden können, schützt der Schatten deine Pflanzen vor dem Hitzetod.

Außerdem sollte etwas windgeschützt stehen, da es durch die leichte Bauweise windanfälliger ist. Die Stäbe werden meist nur einfach in den Boden gesteckt und können durch die hohe Windlast leicht herausgezogen werden. Der Schaden ist dann überwiegend irreparabel, da sich die Gestänge verbiegen respektive die Folie reißt. Ein optimaler Standort wäre hier in der Nähe einer Hecke oder Mauer, um die Windanfälligkeit zu reduzieren.

Weiterhin solltest du es gut erreichen können und es muss sich optisch in deinen Garten integrieren. Die Foliengewächshäuser genießen den Ruf, nicht gerade optisch ansprechend zu sein. Deshalb bietet sich ein etwas versteckter oder nicht so präsenter Standort eher an.

Welche Arten von Foliengewächshäusern gibt es?

Foliengewächshäuser gibt es auch in XXL

Foliengewächshäuser respektive Folientunnel gibt es auch in XXL

Wie die großen Gewächshäuser gibt es die Foliengewächshäuser in vielen verschiedenen Größen und Formen. Die bekannteste Bauform ist das Tomatenhaus und der Folientunnel.

Je nach Bauweise eignen sich die Foliengewächshäuser, um deine Jungpflanzen im Beet vor leichten Frösten zu schützen. Die Temperatur ist nur um einige Grad höher und bietet so Schutz vor Frostschäden. Die leichten Gewächshäuser halten aber auch unliebsame Tier wie Schnecken von deinen Jungpflanzen fern und verhindern so Fraßschäden an deinen Pflanzen.

Zur Anzucht von Pflanzen solltest du allerdings kein Foliengewächshaus nutzen. Die Temperaturschwankungen sind dabei zu hoch und die Gefahr von eingehenden Pflanzen ist hoch. Nutze dafür besser ein Zimmer- oder Fensterbankgewächshaus. Wenn die Pflanzen dann etwas größer und gut gewachsen sind, kannst du sie unter einem Folientunnel früher in dein Freilandbeet umsetzen. So beginnt deine Gartensaison etwas eher und du hast eine zeitige Ernte.

Wie oben bereits gesagt, ist ein häufiger Einsatz der Foliengewächshäuser zur Beherbergung von Tomatenpflanzen. Diese werden vor dem Regen geschützt und können so wunderbare Früchte ausbilden.

Foliengewächshäuser gibt es in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel rechteckig oder quadratisch. Bei den Dachformen kommen meist Pultdächer oder halbrunde Formen zum Einsatz. Auch die Höhe ist sehr unterschiedlich. Da gibt es bodennahe Modelle, die nicht begehbar sind, sondern nur von oben zugänglich sind. Sowie Modelle, in denen man bequem stehen kann.

Die Auswahl des richtigen Foliengewächshauses richtet sich nach der Art der Pflanzen, die du anbauen möchtest, genauer gesagt, was du damit machen möchtest, sowie nach dem Platz am Aufstellort.

Welche Pflanzen können ins Foliengewächshaus?

Folientunnel die günstigste und einfachste Variante von Foliengewächshäusern

Im Foliengewächshaus kannst du nicht nur Tomaten oder Gurken anpflanzen, sondern auch Gemüse für deine Freilandbeete vorziehen. Das hat den Vorteil, dass du früher in die Gartensaison starten kannst und du deine Erntezeit verlängerst.

Für Gurken und Tomaten eignen sich sogenannte Tomatenhäuser, da diese an die Wuchshöhe der Pflanzen angepasst sind. Zum Vorziehen von Jungpflanzen reicht ein niedriges Foliengewächshaus aus, da die Pflanzen nicht allzu hoch werden.

Zum Vorziehen eignen sich die meisten Gemüsesorten, die auch im Freiland gedeihen. Dazu gehören unter anderem Kohlsorten, Salate, Bohnen, aber auch Kohlrabi und Porree.

Fazit

Foliengewächshäuser sind für dich der schnelle und günstige Einstieg zum Gärtnern im Gewächshaus. Sie eignen sich zum Anbau von Tomaten und Gurken sowie zum Vorziehen von Pflanzen für dein Freilandbeet.

Überlege dir vor dem Kauf, welche Pflanzen du kultivieren möchtest und wähle danach ein geeignetes Foliengewächshaus aus. Bedenke auch, welche Platzverhältnisse du hast, um die optimale Größe zu bestimmen. Achte beim Kauf darauf, dass die Materialien hochwertig sind und dass das Foliengewächshaus weitere Möglichkeiten, wie etwa Spannseile hat, um es gegen Wind zu sichern.