
Deine Pflanzen im Gewächshaus benötigen vier Dinge, um wachsen zu können. Eines dieser Dinge ist Wärme. Daher musst du deinen Pflanzen immer die benötigte Gewächshaus-Temperatur ermöglichen. Die anderen drei Dinge sind Licht, Wasser und Nährstoffe. Diese vier Elemente sind der Schlüssel zu starken und gesunden Pflanzen.
Welche Temperaturen benötige ich im Gewächshaus?
Je nachdem welche Pflanzen du kultivieren möchtest, haben diese Wohlfühltemperaturen. In der Regel sollte die Temperatur tagsüber zwischen 20 und 25 °C liegen. Innerhalb dieses Temperaturspektrums sollten die gängigen Pflanzen wie Gurken, Tomaten und Paprika wunderbar gedeihen.
Die Nachttemperatur sollte 20 °C nicht unterschreiten. Jetzt wirst du sagen: Moment, wir haben doch öfters kühlere Nächte! Wie soll ich das gewährleisten?
In den Sommermonaten ist es kein Problem die 20 °C zu halten. In den Übergangszeiten kannst du dann mit einer Gewächshausheizung oder einer Gewächshaus-Isolierung arbeiten, um die Temperaturen zu erreichen.
Unsere Empfehlung: Ein Gewächshaus Thermometer & Hygrometer
Ein Muss für dein Gewächshaus! Mit einem Gewächshaus Thermometer und Hygrometer siehst du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf einen Blick. So kannst du schnell entscheiden, welche Maßnahmen du für das optimale Klima treffen musst.
Gute Gewächshaus-Thermometer müssen nicht teuer sein! Entsprechende Modelle kosten in der Regel zwischen 10 und 20 €.
Kann es im Gewächshaus zu warm sein?
Wenn dein Gewächshaus eine unverschattete Süd-Ausrichtung hat, heizt sich das Gewächshaus bei direkter Sonneneinstrahlung so schnell auf, dass die optimalen Temperaturen von um die 25 °C schnell erreicht sind.
Ist es im Gewächshaus dauerhaft zu warm, können die Pflanzen Schaden nehmen und eingehen. Versuche deshalb, die Temperatur auf ein gesundes Maß zu regeln.
Wie kann ich die Temperatur im Gewächshaus erhöhen?
Wenn, du für dein Gewächshaus einen sonnigen Standort mit kaum bis gar keiner Verschattung gewählt hast, dürftest du keine Probleme mit zu geringen Temperaturen haben. Im Sommer wirst du eher dafür sorgen müssen, dass es in deinem Treibhaus nicht zu warm wird. Hier erreichen die Temperaturen schnell Werte zwischen 40 – 50 °C.
Solltest du auf natürlichen Weg die Gewächshaus-Temperatur nicht erhöhen können, weil zu wenig Sonnenlicht in das Gewächshaus fällt, musst du mit einer Gewächshausheizung nachhelfen. Nachteil einer Gewächshausheizung ist, dass Kosten für die Heizenergie entstehen, die nicht unerheblich ausfallen können.
Wie kann ich die Temperatur im Gewächshaus senken?
Das einfachste um die Temperatur zu senken, ist die vorhandenen Fenster und Türen zum Lüften zu benutzen. Ein vorhandener Gewächshauslüfter wird dir ebenfalls helfen, die Gewächshaus-Temperatur zu senken.
Beachte jedoch, die Lüftung der Nacht abzustellen, damit das Gewächshaus in der Nacht nicht zu sehr abkühlt und du so die benötigte Minimal-Temperatur für deine Pflanzen halten kannst.
Welche Möglichkeiten habe ich die Gewächshaus-Temperatur zu regeln?
Um die Gewächshaus-Temperatur zu regeln, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kannst du selbst die Temperatur beeinflussen in dem lüftest oder du nimmst eine technische Lösung, um die Temperatur zu regulieren.
Manuelles lüften
Dein Gewächshaus besitzt mehrere Öffnungen, wie Fenster und Türen, diese kannst du nutzen, um die Gewächshaus-Temperatur zu regulieren. Nachteil dieser Variante ist, dass du mehrmals täglich die Temperatur im Glashaus kontrollieren musst und dann Fenster oder Türen schließen oder öffnen musst.
Wenn, du nicht die Möglichkeit hast, mehrmals täglich die Gewächshaus-Temperatur manuell zu regeln, solltest du dich für eine der folgenden technischen Lösungen entscheiden.
Automatischer Fensteröffner
Diese Fensteröffner haben einen temperaturempfindlichen Druckkolben, der bei Erreichen der optimalen Temperatur das Gewächshausfenster öffnet und schließt. Solch ein automatischer Fensteröffner lässt sich an jedem Gewächshausfenster nachrüsten und funktioniert praktisch wartungsfrei.
Je nach Modell können diese Fensterheber mehrere Kilogramm heben. Achte darauf einen Fensterheber im mittleren Preissegment zu kaufen. Preiswerte Modelle haben meist Defizite in der Materialqualität und verwinden sich leicht, sodass das Fenster nicht richtig geöffnet und geschlossen werden kann.
Elektrischer Gewächshauslüfter
Der Einsatz eines Gewächshauslüfters setzt voraus, dass du einen Stromanschluss in oder an deinem Gewächshaus zur Verfügung stellen kannst. Die Geräte gibt es als klassische Aufstellmodelle oder als Geräte zur Deckenmontage.
Beachte, dass die Lüfter laufende Kosten durch den Stromverbrauch verursachen. Auch, wenn der Lüfter nicht dauerhaft läuft, fallen pro Jahr doch einige Kilowattstunden Verbrauch an.
Experten-Tipp
Kombinieren deinen Gewächshauslüfter mit einem Temperaturregler und du hast eine automatische Temperaturregelung im Gewächshaus. Dies funktioniert natürlich nur, wenn die Temperatur zu hoch ist. Eine Heizfunktion haben klassische Lüfter nicht.
Gewächshaus-Temperatur regeln durch Beschattung
Je nach Aufstellort deines Gewächshauses kann es sein, dass du durch Verschattung von Bäumen oder Bauwerken eine natürliche Regulierung der Gewächshaus-Temperatur erreichst. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar ziemlich gering, aber möglich wäre es.
Alternativ kannst du bei der Beschattung selbst Hand anlegen und Abdeckfolien oder Netze anbringen, die die Sonneneinstrahlung etwas dämpfen. Nachteil du müsstet öfters prüfen wie und wo du die Folien anbringen musst, um den gewünschten Temperaturbereich zu erhalten.
Wenn, du ein relativ kleines Gewächshaus hast, kannst du im Sommer auch einen Sonnenschirm aufstellen, um die Sonneneinstrahlung und damit hohe Temperaturen vom Gewächshaus abzuhalten.
Welche Luftfeuchtigkeit ist optimal?
Die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus musst du auch an die Bedürfnisse deiner Pflanzen anpassen. Je nach Pflanzengattung liegt diese zwischen 40 und 80 %. Um festzustellen, welche Luftfeuchtigkeit in deinem Gewächshaus herrscht, nutzt du ein Hygrometer.
Tipp
Es gibt kleine Wetterstationen mit Außenfühler um die 15 €. Damit kannst du die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur ablesen. Für Technikaffine gibt es mittlerweile auch Bluetooth Hygrometer, die die Daten dann auf dein Handy schicken. Gewächshaus-Temperatur und Luftfeuchtigkeit kannst du dann in einer Handy-App ablesen.
Für subtropische Pflanzen benötigst du circa 60 % Luftfeuchtigkeit. Darunter zählen Tomaten, Paprika, Hibiskus, Wandelröschen und Zitruspflanzen. Bei tropischen Pflanzen solltest du die Luftfeuchtigkeit auf circa 80 % anheben. Dann fühlen sich Pflanzen wie Melonen, Ananas, Guaven und Gurken wohl. Wenn, du Kakteen anbauen möchtest, musst du die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50 % halten.
Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit erhöhen?
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, darfst du die Gewächshaus-Temperatur nicht unter 25 °C absinken lassen. Nachts sollten 20 °C nicht unterschritten werden.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, solltest du reichlich gießen. Du musst möglichst viel Fläche im Gewächshaus mit Wasser benetzen, sodass viel Wasser verdunsten kann. Um das zu erreichen, kannst du ganze Beetflächen, die Treibhaus-Wände und Laufflächen nass machen. Je mehr Fläche du hast, umso leichter ist es, die Luftfeuchtigkeit anzuheben.
Wie kann ich eine mittlere Luftfeuchte erreichen?
Um die Luftfeuchtigkeit auf einem mittleren Niveau zu halten, solltest du deine Pflanzen mäßig gießen. Gieße am besten gezielt die Pflanzen ohne große Flächen wie ganze Beete oder die Gewächshaus-Wände nass zu machen. Du musst die Verdunstungsfläche geringer halten, sodass nicht so viel Wasser verdunsten kann.
Um die Luftfeuchte zu regulieren, musst du lüften. So kannst du eine zu hohe Luftfeuchtigkeit senken. Zum Lüften kannst du das Gewächshausfenster, die Gewächshaustür oder einen vorhandenen Gewächshauslüfter verwenden.
Für eine automatische Regulierung gibt es Steuerungssysteme am Markt. Diese lohnen sich allerdings nur für sehr große Gewächshäuser und sie sind relativ teuer. Die manuelle Lüftung ist für den Hobby-Gärtner immer noch die erste Wahl.
Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit niedrig halten?
Da die Luftfeuchtigkeit von der Verdunstung von Wasser abhängt, darfst du nur wenig gießen. Du musst versuchen, die Benetzungsfläche mit Wasser so gering wie möglich zu halten.
Eine weitere Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu senken ist gut und lange zu lüften. Dazu kannst du Fenster und Türen geöffnet lassen oder deinen Gewächshauslüfter länger laufen lassen. So kann die Feuchtigkeit entweichen und fällt auf ein gutes Niveau für Kakteen oder Sukkulenten.
Achte bei der Lüftung darauf, dass die Gewächshaus-Temperaturen in der Nacht nicht unter das von den Pflanzen benötigte Minimum sinkt.
Welches Gewächshaus-Klima brauchen meine Pflanzen aus dem Mittelmeer-Raum?
Viele Pflanzen, die du als Hobby-Gärtner wahrscheinlich kultivieren möchtest, kommen aus Gebieten um das Mittelmeer herum und benötigen ein Klima ähnlich des Mittelmeer-Raumes. Das bedeutet – du benötigst einen sonnigen Gewächshaus-Standort. Du musst eine Tagestemperatur von 20 °C – 30 °C bereitstellen. In der Nacht reichen um die 15 °C aus. Die Luftfeuchte sollte um die 40 % liegen.
Welches Gewächshaus-Klima brauche ich für subtropische Pflanzen?
Wenn du subtropische Pflanzen in deinem Gewächshaus kultivieren möchtest, benötigst du auf jeden Fall einen vollsonnigen Standort, um Temperaturen zwischen 20 und 30 °C am Tag zu erhalten. Die Nachttemperatur sollte um die 18 °C liegen. Des Weiteren benötigst du für diese Pflanzenarten eine relative Luftfeuchtigkeit um die 70 %.
Mit den dir zur Verfügung stehenden Mitteln, wie Beschattung, Lüftungen und Heizung musst du versuchen, das Subtropische-Klima so gut es geht nachzuahmen. Konstante Temperaturen und Wärme sind hier das A und O.
Welches Gewächshaus-Klima benötigen meine tropischen Pflanzen?
Wenn du tropische Pflanzen kultivieren möchtest, brauchst du viel Sonnenlicht und eine konstante Tages-Temperatur von 25 °C. In der Nacht reicht eine Temperatur von 18 °C. Die relative Luftfeuchte sollte etwas höher als in den Subtropen sein und um die 80 Prozent liegen.
Auch bei diesem Klima musst du mit Lüftern, Beschattung und Heizung die Temperaturen konstant halten. Insbesondere das Lüften ist essenziell, da sich sonst recht schnell Schimmel bilden kann. Die Temperaturen in Verbindung mit der hohen Luftfeuchte stellen den besten Nährboden für Schimmelpilze dar.
Fazit
Wie du siehst, ist die optimale Temperatur in deinem Gewächshaus für das Pflanzenwachstum wichtig. Wenn du der Temperatur die benötigte Beachtung schenkst und diese auf einem guten Niveau hältst, wirst du mit starken und ertragreichen Pflanzen belohnt.
Die Tipps zur Luftfeuchte und Temperaturregulierung werden dir helfen, die optimale Temperatur im Gewächshaus zu halten.